Bits & Pieces
„ETF Quarterly“
Neuheiten und Trends aus der Welt der ETFs | September 2025
Wasser | China | Anleihen | Produkt-Highlight | Chart des Quartals
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“ Dieser Spruch des bayerischen Kult-Kabarettisten Karl Valentin lässt sich auch auf ETFs anwenden. Immerhin werden weltweit ständig neue börsengehandelte Indexfonds aufgelegt. In den USA gibt es mittlerweile sogar mehr ETFs als Aktien am Markt. Wie kann das sein? Wir sind in den riesigen ETF-Ozean eingetaucht und haben uns auf die Suche nach ganz besonderen Produkten gemacht. Gefunden haben wir chinesische Small Caps, aktive Anleihen sowie Helden der Wasserwirtschaft. Und natürlich gibt es auch etwas wirklich Einzigartiges: Unseren Weltportfolio-ETF mit hybrider Replikation.
Nicht auf dem Trockenen sitzen
Drei Tage pro Woche kein fließendes Wasser: Zu dieser drastischen Maßnahme mussten im August einige Orte auf Mallorca greifen. Aber nicht nur die beliebte spanische Urlaubsinsel ist gezwungen, Wasser zu sparen. Dürre ist mittlerweile in großen Teilen der Welt ein Problem.
Umso wichtiger ist ein sorgsamer Umgang mit dem kostbaren Nass. Eine Schlüsselrolle kommt dabei Unternehmen wie Xylem oder Pentair zu, die mit ihren Pumpen, Filtern und Steuerungssystemen dafür sorgen, dass Wasser vor allem in der Industrie effizient eingesetzt und möglichst vollständig wiederaufbereitet wird. Wo das nicht möglich ist und beispielsweise Schmierstoffe ins Abwasser gelangen, müssen die Profis von Waste Management anrücken und die Öle aus Wasser und Schlamm lösen. Badger Meter unterstützt derweil Wasserversorger wie American Waterworks oder Veolia Environnement, indem man unter anderem Messtechnik und digitale Lösungen zur Fernüberwachung von Wassernetzen anbietet.
Vollständig abbilden lässt sich die Wertschöpfungskette der Wasserwirtschaft mit dem Amundi MSCI Water. Der ETF investiert in Industrieländer wie die USA, Deutschland oder Italien, aber auch in Schwellenländer wie Indien, China oder Südafrika, wo sauberes Wasser eines der wichtigsten Entwicklungsziele ist. Beim Thema Wasser ist aber nicht nur das Wachstumspotenzial hoch, eine kleine Erfrischung kann auch der Diversifikation des eigenen Portfolios nicht schaden: Im Weltindex MSCI All Country World sind die an der Schnittstelle zwischen Infrastruktur und industrieller Technologie angesiedelten Wasserwerte mit nicht einmal 1 % gewichtet.
Amundi MSCI Water UCITS ETF Dist
Anlageklasse: |
Aktien |
ISIN: |
FR0010527275 |
Replikationsmethode: |
physisch |
Ertragsverwendung: |
ausschüttend |
Gesamtkosten (TER): |
0,60 % |
Größte Positionen: |
|
Die innere Mitte finden
Die Spannungen zwischen Peking und Washington halten an. Der jüngste Vorfall: Die Volksrepublik verbietet chinesischen Unternehmen den Kauf von NVIDIAs Blackwell-Chips. Was für den US-Chiphersteller eine schlechte Nachricht ist, sorgt in der chinesischen KI-Branche für steigende Kurse. Künftig will man seine KI-Chips selbst fertigen.
Aber nicht nur die erste chinesische Börsenliga profitiert vom Trend zu „Made in China“. Das Reich der Mitte hat auch einen ordentlichen Mittelstand zu bieten. Gerade in der zweiten Reihe ist der Zugang für ausländische Anlegende aber leider oft mit Herausforderungen verbunden. Der Grund dafür: Investitionen in A-Aktien, die auf dem Festland in Shanghai oder Shenzhen gelistet sind, unterliegen regulatorischen Beschränkungen. Und gerade bei kleineren Unternehmen, die weder in Hong Kong noch außerhalb Chinas eine weitere Listung haben, stellt das ein Problem dar.
Auch deshalb gibt es nicht viele ETFs auf chinesische Nebenwerte. Der CSI SmallCap 500 Index, der die Performance von 500 mittelgroßen und kleinen chinesischen Unternehmen bündelt, wird beispielsweise nur von einem ETF abgebildet: dem Xtrackers CSI500 Swap. Er bietet Anlegenden die Möglichkeit, bequem in Chinas Mittelstand zu investieren. Die Besonderheit liegt in seiner Replikationsstrategie: Der ETF bildet die Indexperformance synthetisch ab und ermöglicht so einen effizienten Marktzugang. Und bei der Performance mussten sich die Kleinen zuletzt nicht verstecken: Auf Fünfjahressicht hat der CSI 500 seinen großen Bruder, den chinesischen Leitindex CSI 300, in den Schatten gestellt.
Xtrackers CSI500 Swap UCITS ETF 1C
Anlageklasse: |
Aktien |
ISIN: |
LU2788421340 |
Replikationsmethode: |
synthetisch |
Ertragsverwendung: |
thesaurierend |
Gesamtkosten (TER): |
0,35 % |
Größte Sektoren: |
|
Eine große Sache
Anleihen stellen Aktien in den Schatten. Der globale Anleihenmarkt brachte 2024 Schätzungen zufolge ein Volumen von ungefähr 145 Bio. $ auf die Börsenwaage. Der weltweite Aktienmarkt, der die Nachrichten und in der Regel auch unsere Newsletter dominiert, kam Ende vergangenen Jahres dagegen „nur“ auf eine Marktkapitalisierung von 127 Bio. $.
Wer den größten Kapitalmarkt der Welt in seinem Portfolio nicht missen möchte, hat die Qual der Wahl: Soll es die langlaufende Euro-Staatsanleihe ohne Währungsrisiko sein? Oder ein kurzfristiger US-Schuldtitel mit attraktiverer Rendite? Vielleicht aber auch die Anleihe eines grundsoliden Unternehmens? Oder traut man sich sogar an einen High Yield Bond mit mehr Rendite und geringerer Bonität heran? Aber mal ehrlich: Während uns die Vorstellung, mit Aktien Miteigentum an einem Unternehmen zu halten, häufig fasziniert, ist das Verleihen von Geld weniger mitreißend. In der Regel geht es nur darum, einen Teil des eigenen Vermögens in eine vergleichsweise weniger risikoreiche Anlageklasse zu stecken und trotzdem eine halbwegs solide Rendite einzufahren.
Diesem Job widmet sich der iShares € Flexible Income Bond Active, indem er weltweit in Anleihen aller Art investiert. Entscheidend ist für das aktive Management des ETFs, dass das Risiko-Rendite-Profil der jeweiligen Anleihe stimmt. Der erst im Februar 2025 aufgelegte Fonds weist mittlerweile bereits ein Volumen von mehr als 150 Mio. € auf und hält 762 Anleihen, die eine gewichtete durchschnittliche Restlaufzeit von 4,4 Jahren aufweisen. Die Zinsen werden quartalsweise ausgeschüttet. Die Effektivverzinsung beträgt im Augenblick 4,6 % pro Jahr.
iShares € Flexible Income Bond Active UCITS ETF
Anlageklasse: |
Anleihen |
ISIN: |
IE000NHAIBN0 |
Replikationsmethode: |
physisch |
Ertragsverwendung: |
ausschüttend |
Gesamtkosten (TER): |
0,40 % |
Größte Positionen: |
|
Der Welt-ETF
Mit dem Scalable Xtrackers MSCI All Country World haben Scalable und der ETF-Anbieter Xtrackers ein Produkt geschaffen, das die ideale Basis fürs eigene Portfolio sein kann. Der ETF umfasst Aktien aus 23 Industrie- und 24 Schwellenländern und bildet rund 85 % des weltweit investierbaren Aktienmarkts ab. Insgesamt sind rund 2.700 Unternehmen enthalten. Wer Wert auf Diversifizierung legt, wird hier also fündig.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die neue hybride Replikationsmethode des ETF, die das beste aus physischer und synthetischer Replikation vereint und eine strukturelle Outperformance gegenüber dem Vergleichsindex ermöglichen soll. Übrigens: Obwohl er noch nicht einmal ein Jahr alt ist, spielt unser ETF bereits in der ersten Liga mit. Die symbolisch wichtige Marke von 100 Mio. € Fondsvolumen knackte er in gerade einmal zwei Monaten. Mittlerweile ist der ETF bereits rund 280 Mio. € schwer.
Am Puls von Big Tech
Im Rauschen der KI-Welle hört man zig Namen von Unternehmen, die eifrig um die Wette erfinden. Wer ist am innovativsten? Man kann sich kaum entscheiden. Aber warum die Nadel suchen, wenn man gleich fast den ganzen Heuhaufen kaufen kann? Der Invesco EQQQ Nasdaq-100 ETF zielt darauf ab, Ihnen die Wertentwicklung der nach Marktkapitalisierung 100 größten Nicht-Finanzunternehmen der Tech-lastigen US-Börse Nasdaq abzüglich Gebühren zu liefern.
Der ETF enthält nicht nur die sieben wichtigsten „Big Techs“ (digitale Großunternehmen), die auch als Mag 7 bekannt sind, sondern ebenso Unternehmen anderer Sektoren wie die Handelskette Costco Wholesale oder den Streaming-Anbieter Netflix. Mit einem verwalteten Vermögen (AUM) von mittlerweile 15 Mrd. $ beweist der Fonds seine breite Anerkennung am Markt. Sein hohes Tech-Gewicht kann Chancen bieten, aber auch ein Risiko darstellen. Um ein breit diversifiziertes Portfolio zu erhalten, dürfte es in vielen Fällen sinnvoll sein, dem Invesco Nasdaq-100 noch weitere Bausteine hinzuzufügen. Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden.
Neuer ETF-Meilenstein an der Wallstreet
Anzahl von US-Aktien vs. US-ETFs

Quelle: Morningstar via Bloomberg, Stand: August 2025
Würde John Bogle noch leben, hätte er allen Grund, stolz zu sein. Der Vater des Indexfonds hat die Finanzmärkte revolutioniert. Sein Ziel war es, transparente Fondsprodukte mit vergleichsweise niedrigen Kosten zu schaffen. Heute führen börsengehandelte Indexfonds (ETFs) seine Mission weiter. In den USA gibt es mittlerweile mehr ETFs als Aktien.
Ein Wermutstropfen für Bogle, der ein überzeugter Anhänger des passiven Investierens war: Der aktuelle Boom wird laut dem Investmenthaus BlackRock vor allem von aktiv verwalteten ETFs getrieben. Mittlerweile soll mehr als die Hälfte der 4.300 US-ETFs aktiv gemanagt sein.
Die hohe Anzahl an ETFs in den USA hat aber noch einen weiteren Grund: Wegen bestimmter Vorgaben der Finanzaufsicht SEC dürfen in den USA beispielsweise gehebelte Investments nicht als Derivat an Privatkundinnen und -kunden vertrieben werden. Stattdessen setzen Fondsanbieter auf gehebelte ETFs, um die Nachfrage zu bedienen.
How to ETF
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse, wenn es um Anlagen in ETFs geht? justETF ist dem nachgegangen und hat fünf Grafiken erstellt, die jeder ETF-Fan kennen sollte. Mehr dazu finden Sie in diesem Beitrag von justETF.
Quellen: Scalable and dpa-AFX
