Jetzt gebührenfrei in Rohstoffe und Edelmetalle investieren: Als Einmalanlage oder regelmäßig mit einem Sparplan.
Besonders bei langfristigen Anlagehorizont kann eine Beimischung von Rohstoffen im Hinblick auf die Rendite sinnvoll sein. Denn Rohstoffinvestments können für mehr Stabilität im eigenen Depot sorgen und somit Risiken verringern. Rohstoffpreise weisen gemeinhin eine gegenläufige Entwicklung zum Aktienmarkt auf. Daher wird die Anlageklasse häufig als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten gesehen und dient oft als Absicherung gegen Inflation.
Unter Rohstoffe fallen v.a. folgende Produkte:
2,3 % Zinsen + Trading-Flatrate
Handeln ohne Ordergebühren | |
Alle Sparpläne gebührenfrei | |
Unlimitierte Preisalarme |
|
Beliebig viele Portfolio-Gruppen | |
2,3 % Zinsen auf Guthaben bis 100.000 € |
Handeln ohne Ordergebühren | |
Alle Sparpläne gebührenfrei | |
Unlimitierte |
|
Beliebig viele |
Beliebte Edelmetalle sind Gold, Silber, Kupfer und Palladium. Gold, Silber und Kupfer gelten schon seit Jahrhunderten als beliebte Wirtschafts- und somit auch Investitionsgüter. Palladium kommt in vielen Alltagsprodukten zum Einsatz, beispielsweise in elektronischen Geräten. Das Metall ersetzt zunehmend das teure Platin.
So wichtig und notwendig Rohstoffe für Wirtschaft und Gesellschaft auch sind, muss man sich bewusst sein, dass die Gewinnung von Rohstoffen oft mit sozialen und ökologischen Risiken verbunden ist. Daher stellt sich die Frage, inwiefern sich Investments in Rohstoffe mit Nachhaltigkeit vereinbaren lassen. Mittlerweile stehen Anlegern einige Produkte zur Verfügung, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Dazu zählen beispielsweise sogenannte Ex-Agriculture-Produkte, die Investitionen in Nahrungsmittel vollständig ausschließen.
Rohstoffe bieten Anlegern eine gute Möglichkeit, das eigene Portfolio zu diversifizieren. Denn Rohstoffe entwickeln oft gegensätzlich zum Markt: Mit Rohstoff-Investments können Anleger also in der Regel bei sinkenden Aktienkursen von steigenden Rohstoffwerten profitieren. Eine Beimischung von Rohstoffen kann also der Risikominderung und Absicherung gegen mögliche Kurseinbrüche am Aktienmarkt dienen.
Rohstoffe und insbesondere Edelmetalle eignen sich zudem als Inflationsabsicherung: Denn zwischen Rohstoffen und Inflationsrate lässt sich ein Zusammenhang erkennen. Deutlich wird das etwa am Beispiel Gold: Kommt es zu einem Anstieg des Preisniveaus, steigt zumeist die Nachfrage nach dem Edelmetall aufgrund seiner Wertbeständigkeit. Deshalb werden Investments in Gold und andere Edelmetalle oft als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten bezeichnet.
Eine Investition in einen einzelnen Rohstoff oder eine Sammlung an Rohstoffen (Baskets) ist bei Edelmetallen über sogenannte Exchange Traded Commodities, kurz ETCs, möglich. Da ETCs nicht als Sondervermögen gelten, haben Sie im Scalable Broker die Auswahl aus zahlreichen Produkten, bei denen die Rohstoffe, wie zum Beispiel Gold, physisch hinterlegt sind. So halten Sie das Ausfallrisiko gering.
Für welche Art der Investition sich Anleger auch entscheiden, sollten sie die folgenden Aspekte in ihre Überlegungen miteinbeziehen.
Der physische Erwerb von Edelmetallen ist meist mit hohen Kosten verbunden. Kosten fallen etwa für die sichere Verwahrung, aber auch beim Verkauf von Edelmetallen an. Denn hierbei müssen sich Anleger erst die Echtheit des Edelmetalls bestätigen lassen. Für einen physischen Erwerb spricht, dass Anleger Edelmetalle in Krisen- oder Notsituationen für den Kauf von Nahrungsmitteln oder anderen lebensnotwendigen Produkten verwenden können. Gerade diese Option wird oft als Nachteil von ETCs angesehen. Dazu kommt, dass es sich bei ETCs um Schuldverschreibungen handelt, die nicht zum Sondervermögen zählen. Im Falle einer Insolvenz des Geldinstituts, würde der Anleger daher seine Investition verlieren. Um dem entgegenzuwirken, gibt es jedoch – etwa bei Gold – ETCs, die mit bis zu 100 Prozent mit physischem Gold gesichert sind. So bleibt dem Anleger das Vermögen auch im Insolvenzfall erhalten.