Wien, 7. April 2025 - Mit einem neuen Segment auf seiner digitalen Investmentplattform definiert Scalable Capital die Standards für Geldanlage neu: Zukünftig erhalten geeignete Anleger in Österreich Zugang zu alternativen Investments wie Private Equity. Erstmals können sie im Scalable Broker in Unternehmen investieren, die nicht an Börsen gelistet sind. Von diesem zusätzlichen Rendite- und Diversifikationspotenzial zu profitieren, war bislang vorwiegend professionellen Investoren vorbehalten. Zum Start des neuen Angebots bietet Scalable Capital als erste Investmentplattform in Europa Zugang zum BlackRock Private Equity Fund. Nach einer Mindest-Einmalanlage von 10.000 Euro kann auch mit einem Sparplan investiert werden.
Martina Forsthuber, Country Managerin für Österreich von Scalable Capital: „Da alternative Investments wie Private Equity für die Teilhabe am Wirtschaftswachstum immer relevanter werden, machen wir sie nun auch für unsere österreichischen Anleger zugänglich. Mit der Erweiterung unserer Investmentplattform um dieses Segment erhalten Kunden erstmals Zugang zu renditestarken privaten Unternehmen weltweit. Wie von Scalable Capital gewohnt, bieten wir auch für Private Equity günstige Konditionen und eine einfache Handhabe.”
Bahram Sadighian, Head of Wealth and Institutional für Österreich und Mittel- und Osteuropa bei BlackRock,ergänzt: „Wir freuen uns sehr, unseren Private Equity Fonds auf der Investmentplattform von Scalable Capital in Österreich einzuführen und damit Anlegern einen digitalen Zugang zu den Private-Markets-Anlagen von BlackRock zu ermöglichen. Da private Unternehmen eine immer wichtigere Rolle für das Wirtschaftswachstum spielen, bietet dieser Fonds langfristigen Anlegern eine einzigartige Möglichkeit, ihre Portfolios neben den öffentlichen Märkten zu diversifizieren.”
Eine attraktive, stark wachsende Anlageklasse abseits der Börsen
Weltweit ist der überwiegende Teil (88 %) der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 100 Millionen US-Dollar in privater Hand – also nicht börsennotiert1. Diese Unternehmen investierbar zu machen, bietet ein riesiges neues Investmentuniversum, das in den kommenden Jahren weiter wachsen könnte, da der Anteil der börsennotierten Unternehmen seit zwei Jahrzehnten kontinuierlich abnimmt. In Europa sank deren Anzahl seit 2009 um 23 %, während die Zahl der privaten Unternehmen um über 17 % anstieg2. Auch in Österreich wird die beträchtliche Größe des Marktes, der über die an den Börsen investierbaren Unternehmen hinausgeht, deutlich: Circa 2.600 der hiesigen Unternehmen erwirtschaften je über 50 Millionen Euro. Dagegen sind nur mehr als 70 an der Wiener Börse notiert3.
1 Capital IQ, Stand: 31. Dezember 2023. Anzahl globaler Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen US-Dollar.
2 Die Weltbank: Börsengelistete inländische Unternehmen in der EU, Daten von 2020, Stand: 1. Dezember 2023, Eurostat: Unternehmensdemographie der Gesamtheit der Unternehmen von 2020, Stand: 1. Dezember 2023.
3 Statista: Anzahl der Unternehmen in Österreich nach Umsatzgrößenklassen im Jahr 2022; Wiener Boerse
Die Unternehmen ziehen es vor, anstelle eines Börsengangs entweder ganz oder deutlich länger als zuvor im Privatbesitz zu bleiben und sich verstärkt über Private Equity zu finanzieren. Ein Grund: Sie brauchen vermehrt langfristige Finanzierungen wie Private Equity, um sich an Entwicklungen wie künstliche Intelligenz anzupassen; zudem erhalten sie dieses Kapital heute einfacher. So verschiebt sich ein großer Teil der wirtschaftlichen Wertschöpfung auf die Privaten Märkte. Deren investiertes Volumen hat sich von 2013 bis 2023 auf 15 Billionen US-Dollar global fast vervierfacht und soll bis 2030 weiter auf 29 Billionen US-Dollar ansteigen.4
Für Anleger mit einer entsprechenden Risikotragfähigkeit, die nicht kurzfristig auf ihr Geld zugreifen müssen, erzielte Private Equity in den vergangenen 20 Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von 14,9 % in US-Dollar – und damit eine Überrendite gegenüber dem MSCI World (siehe Grafik 3)5. Im Kontext der Asset Allocation zeigen Analysen des BlackRock Investment Institute, dass ein Mix aus Privatmarktanlagen von bis zu 20 % eines Portfolios für geeignete Anleger sinnvoll sein kann.
4 Preqin Q1 2023. Private Equity inklusive Venture Capital. Es ist nicht garantiert, dass die Prognosen eintreffen.
5 Burgiss Stand: 30. September 2024. Private-Equity-Anlagen werden durch den Burgiss Private Equity Index (Buyouts) nach Gebühren repräsentiert. Nur Private-Equity-Fonds (die in etablierte Märkte investieren) (Anzahl der Fonds 1.976). Bloomberg. Stand: 30. September 2024. Der MSCI World Index bildet große und mittelgroße Unternehmen aus 23 Industrieländern vor Gebühren ab. Vergangene Renditen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Flexibler Zugang zu Private Equity mit einer modernen Fondsstruktur
Der BlackRock Private Equity Fund legt den Schwerpunkt auf Co-Investments, bei denen gemeinsam mit einem etablierten Netzwerk aus führenden Private Equity Managern weltweit Mehrheitsanteile an privaten Unternehmen gekauft werden (sogenannte Buyouts). Um solche langfristigen Investitionen in die Realwirtschaft für Anleger zugänglich zu machen, hat die EU-Kommission im Jahr 2015 mit dem europäischen langfristigen Investmentfonds (European long-term investment funds – „ELTIF“) eine Verordnung geschaffen und kürzlich weiter vereinfacht. Im Gegensatz zu vielen vorherigen Private Equity Fonds, die häufig geschlossen waren, ist dieser als Open-End Fund aufgesetzt. Das bedeutet, dass Anleger Kapital zu flexibleren Zeitpunkten investieren und ab dem zweiten Jahrestag der Fondsauflage regelmäßiger Anteile entnehmen können als bei geschlossenen Fonds. Erträge und Ausschüttungen werden vom Fonds reinvestiert, was zu einem höheren Zinseszinseffekt und langfristig höheren Erträgen führen kann.
BlackRock hat über zwei Jahrzehnte Erfahrung mit der Anlageklasse Private Equity und ermöglicht durch ihren Co-Investment-Ansatz geringere Kosten als bei vergleichbaren Fonds sowie eine breite Diversifizierung über Sektoren, Investitionszeiträume und Regionen. Über den breiten Marktzugang können Fondsmittel schnell angelegt werden. Ein weiterer Vorteil: Mehrere Investoren prüfen gründlich und analysieren, in welche Unternehmen investiert wird.
Einfaches Investieren in Private Equity durch nahtlose Integration ins Depot
Alternative Investments wie Private Equity werden nahtlos in das Depot im Scalable Broker integriert. Der Zugriff erfolgt bequem über die App, wobei manuelle und postalische Schritte vollständig entfallen. Die Versteuerung ist ähnlich wie bei Fonds.
Für die neue Anlageklasse wurde die Plattform um zahlreiche Funktionen erweitert: Die vollständig digitalisierte Geeignetheitsprüfung, eine zweiwöchige Widerrufsmöglichkeit für Kaufaufträge und umfangreiche Informationen unterstützen Anleger bei einer fundierten Bewertung des Angebots.
Neue Anlageklasse zuerst im Scalable Broker
Ab sofort können sich Interessierte in eine Warteliste eintragen, um bis zum geplanten Start in wenigen Wochen informiert zu werden. Sie erhalten Informationen zu alternativen Investments und erfahren als Erste, sobald der BlackRock Private Equity Fund im Scalable Broker verfügbar ist.
Nach einer Mindestanlage von 10.000 Euro kann ein Sparplan eingerichtet werden. Zwei Jahre nach Auflage des Fonds können Anteile erstmalig zurückgegeben werden. Im Anschluss ist ein Verkauf in der Regel einmal im Quartal möglich. Aufgrund der Langfristigkeit der Investments ist die Summe der Verkaufsorders auf bis zu 5 % des Fondsvolumens beschränkt. Es fallen weder Ausgabeaufschläge noch Rücknahmeabschläge an. Die Verwaltungsgebühr des aktiv gemanagten Fonds beträgt 1,95 % p.a. Übertrifft der Fonds seine Mindestrendite, erhält der Fondsmanager zusätzlich eine erfolgsabhängige Gewinnbeteiligung.
Basisinfos |
|
---|---|
Name |
BlackRock Private Equity Fund |
Anlage |
Private Equity |
Zeichnungsgebühr / Ausgabeaufschlag |
0 % |
Ausstiegskosten / Rücknahmeabschlag |
0 % |
Verwaltungsgebühr |
1,95 % p.a. |
Erfolgsabhängige Gewinnbeteiligung |
12,50 % bei 5 % Mindestrendite |
Weitere laufende Kosten auf Fondsebene |
0,35 % |
Ausschüttung |
Thesaurierend |
Rechtsform |
Open-End Funds (Offener Fonds) |
Fondsdomizil |
Luxemburg |
Fondsverwaltung |
BlackRock (Luxembourg) S.A. |
Über Scalable Capital
Scalable Capital ist eine führende digitale Investmentplattform und ermöglicht Menschen in Europa ihre Finanzen selbst zu gestalten. Mit dem Scalable Broker können Kundinnen und Kunden günstig und einfach professionell in Aktien, ETFs und weitere Börsenprodukte investieren sowie Sparpläne anlegen. Die digitale Vermögensverwaltung Scalable Wealth bietet eine professionelle Geldanlage in ETF-Portfolios, die auch von renommierten B2B-Partnern als White-Label-Lösung eingesetzt wird. Mit der European Investor Exchange bietet Scalable Capital eine Börse speziell für Privatanleger an. Bereits über eine Million Kunden haben zusammen mehr als 27 Milliarden Euro auf der Plattform. Scalable Capital wurde im Jahr 2014 gegründet und beschäftigt heute in München, Berlin, Wien und London mehr als 500 Mitarbeitende. Gemeinsam mit dem Gründer- und Führungsteam um Erik Podzuweit und Florian Prucker arbeiten sie an einer neuen Generation von Finanzservices.
Weitere Informationen unter: www.scalable.capital. Ein Factsheet, Fotos oder vergangene Pressemitteilungen stehen im Newsroom von Scalable Capital für Sie bereit.
Über BlackRock
Der Unternehmenszweck von BlackRock besteht darin, immer mehr Menschen zu finanziellem Wohlstand zu verhelfen. Als Treuhänder von Investoren und führender Anbieter von Finanztechnologie helfen wir Millionen von Menschen, Ersparnisse aufzubauen, die ihnen ein Leben lang zugutekommen, indem wir Investieren leichter und erschwinglicher machen. Weitere Informationen über BlackRock finden Sie unter www.blackrock.com/corporate
Für Presseanfragen:
Ina Froehner
Scalable Capital
VP Communications & Public Affairs
+49.160.94.43.59.32
presse@scalable.capital
Pressemitteilungen