Buffer-ETFs: Mehr Sicherheit in volatilen Märkten

20. November 2025  |  Stephan Engel
Asset Blog BlackRock Buffer ETFs 1920
Buffer-ETFs von iShares als Baustein für Risikominderung und Kapitalerhalt.

Buffer-ETFs können einen innovativen Schutz vor Kursverlusten bieten und begrenzen gleichzeitig das Gewinnpotenzial. Wie funktionieren sie und für wen sind sie sinnvoll?

Diversifikation und Risikomanagement im Fokus

In einer Welt voller wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten gewinnt Risikomanagement für Privatanlegende zunehmend an Bedeutung. Klassische Diversifikationsstrategien stoßen in volatilen Marktphasen oft an ihre Grenzen – selbst breit gestreute Portfolios können starke Wertschwankungen erfahren. Hier setzen Buffer-ETFs an.

Was sind Buffer-ETFs?

Buffer-ETFs sind eine spezielle Form von börsengehandelten Fonds, die darauf ausgelegt sind, Verluste bis zu einem bestimmten Prozentsatz („Buffer“) abzufedern – sprich, einen Teil der negativen Marktbewegungen nicht an die Anlegenden weiterzugeben. Sie unterscheiden sich damit grundlegend von klassischen Aktien- oder Anleihen-ETFs, die stets die volle Marktbewegung (positiv wie negativ) abbilden.

Das Grundprinzip ist einfach: Buffer-ETFs kombinieren die Vorteile der Diversifikation mit einer Optionsstrategie, die Kursverluste bis zu einer festgelegten Schwelle abfedert. Im Gegenzug ist der Gewinn nach oben („Cap“) begrenzt. Anleger profitieren also nur bis zu einer bestimmten Obergrenze vom Kursanstieg des zugrunde liegenden Index.

Wie funktionieren Buffer-ETFs?

Buffer-ETFs nutzen in der Regel strukturierte Optionsstrategien auf Referenzindizes wie den S&P 500 oder MSCI World. Der „Buffer“ bezeichnet die Höhe des Verlustschutzes. Das bedeutet: Sollten die Märkte innerhalb des Laufzeitfensters um beispielsweise 15 % fallen, schützt der Buffer diesen Verlustanteil. Der „Cap“ legt fest, wie hoch der maximale Gewinn innerhalb der Laufzeit ausfallen kann.

Für wen eignen sich Buffer-ETFs?

  • Buffer-ETFs richten sich an Anlegende mit Fokus auf Kapitalerhalt und Risikominimierung. Sie eignen sich besonders für risikoaverse Menschen, die Schwankungen reduzieren möchten.
  • Investorinnen und Investoren, mit klaren Sparzielen und Zeithorizont.
  • Anlegende mit einem bereits diversifizierten Portfolio, die zusätzliche Schutzmechanismen suchen.
  • Strategische Investorinnen und Investoren, die Marktschwankungen antizipieren.

Buffer-ETFs sind kein Ersatz für klassische Aktien- oder Anleihen-ETFs, sondern eine sinnvolle Ergänzung für bestimmte Marktphasen oder individuelle Risikoprofile.

Buffer-ETFs als Baustein der modernen Portfolio-Diversifikation

Buffer-ETFs bieten Privatanlegenden eine innovative Möglichkeit, das Depot gegen begrenzte Verluste abzusichern und dennoch von Marktentwicklungen zu profitieren. Sie verbinden die Vorteile der Diversifikation mit aktiven Risikomanagement-Mechanismen und sind besonders in volatilen Märkten ein spannendes Instrument zur Kapitalerhaltung.

Risikohinweise

Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.

Rechtliche Informationen

Dieses Dokument ist Marketingmaterial.

Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR): herausgegeben von BlackRock (Netherlands) B.V., einem Unternehmen, das von der niederländischen Finanzmarktaufsicht zugelassenen ist und unter ihrer Aufsicht steht. Eingetragener Firmensitz: Amstelplein 1, 1096 HA, Amsterdam, Tel.: +31(0)-20-549-5200. Handelsregister Nr. 17068311. Zu Ihrem Schutz werden Telefonate üblicherweise aufgezeichnet.

Alle hier angeführten Analysen wurden von BlackRock erstellt und können nach eigenem Ermessen verwendet werden. Die Resultate dieser Analysen werden nur bei bestimmten Gelegenheiten veröffentlicht. Die geäusserten Ansichten stellen keine Anlageberatung oder Beratung anderer Art dar und können sich ändern. Sie geben nicht unbedingt die Ansichten eines Unternehmens oder eines Teils eines Unternehmens innerhalb der BlackRock-Gruppe wieder, und es wird keinerlei Zusicherung gegeben, dass sie zutreffen.

Dieses Dokument dient nur Informationszwecken. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Anlage in einen BlackRock Fonds dar und wurde nicht im Zusammenhang mit einem solchen Angebot erstellt.

© 2025 BlackRock, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. BLACKROCK, iSHARES und BLACKROCK SOLUTIONS sind Handelsmarken von BlackRock, Inc. oder ihren Niederlassungen. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

Risikohinweis – Die Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen. Wir erbringen keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Sollte diese Website Informationen über den Kapitalmarkt, Finanzinstrumente und/oder sonstige für die Kapitalanlage relevante Themen enthalten, so dienen diese Informationen ausschließlich der allgemeinen Erläuterung der von Unternehmen unserer Unternehmensgruppe erbrachten Wertpapierdienstleistungen. Bitte lesen Sie auch unsere Risikohinweise und Nutzungsbedingungen.

 

Mehr lesen? Jetzt unseren Newsletter abonnieren
und Börsen-News direkt ins Postfach erhalten.

Author Stephan-Engel colored
Stephan Engel
iShares Markets Coverage Team @ BlackRock
Stephan Engel, Associate, ist Teil des iShares Markets Coverage Teams bei BlackRock. In seiner Rolle unterstützt er professionellen Investoren beim Handel mit UCITS-ETFs und bei Fragen zur Liquidität. Das iShares Markets Coverage Team besteht aus ETF-Spezialisten, die umfassende Einblicke in Handelsmechanismen, Liquiditätsquellen und Marktstrukturen geben. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und den Zugang zu effizienten Handelslösungen zu erleichtern. Sein Studium an der Goethe Universität Frankfurt ergänzte Stephan mit praktischen Erfahrungen im Bereich Derivate und Strukturierte Produkte, die er bei internationalen Investmentbanken sammelte.