Bitcoin, Blockchain und Co.: Wie Krypto-Assets die Finanzwelt neu definieren

30. Oktober 2025  |  Christian W. Röhl
Asset_Blog_Header_AC_1920
Ist Bitcoin das neue Gold? Portfolio-Manager Ha Duong von BIT Capital analysiert die Rolle von Krypto-Assets als Wertspeicher, die Risiken der Volatilität und die Zukunft der Blockchain.

Ist Bitcoin der legitime Nachfolger von Gold als ultimativer Wertspeicher oder lediglich eine Neuauflage der historischen Tulpenmanie im digitalen Gewand? Diese Frage spaltet die Finanzwelt und führt zu extremen Positionen, die von totaler Ablehnung bis hin zur Verheißung eines neuen Finanzsystems reichen. Um die Potenziale, Risiken und realen Geschäftsmodelle hinter den digitalen Vermögenswerten zu ergründen, sprach Christian W. Röhl in der neuesten Folge von Asset Class mit Ha Duong, Portfolio-Manager bei BIT Capital und verantwortlich für zwei Krypto-Fonds. Das Gespräch bietet eine analytischen Deep Dive in eine Anlageklasse, die von Volatilität und Innovation gleichermaßen geprägt ist.

Bitcoin als Wertspeicher: Ein Versprechen mit hoher Volatilität

Im Zentrum der Debatte steht oft das Narrativ von Bitcoin als digitalem Gold – ein Schutzwall gegen monetäre Inflation und den Wertverfall von Fiat-Währungen. Ha Duong nimmt hierzu eine differenzierte Haltung ein. Er geht davon aus, dass Bitcoin derzeit noch kein etablierter Wertspeicher ist, was sich an den teils extremen Kursschwankungen von 5 bis 10 % innerhalb von 24 Stunden zeige.

Die enorme Volatilität erklärt der Experte damit, dass der Markt ständig aufs Neue bewertet, ob Bitcoin zu einem echten Wertspeicher werden könnte. Während Gold seinen Status über Jahrtausende gefestigt habe, durchlaufe Bitcoin eine extrem beschleunigte Adoptionskurve, die typisch für moderne Technologien im Zeitalter des Internets und der sozialen Medien sei.

Jenseits von Bitcoin: Die Anatomie des Krypto-Ökosystems

Um die Krypto-Welt zu verstehen, reiche aber der alleinige Blick auf Bitcoin nicht aus, so Duong. Analog zu etablierten Technologiekonzernen wie Apple, die durch hohe Wechselkosten und Netzwerkeffekte starke Burggräben schaffen, entwickle sich auch im Krypto-Bereich komplexe Ökosysteme. Ha Duong beschreibt eine vielschichtige Wertschöpfungskette, die weit über den reinen Handel mit Coins hinausgehe.

Diese Kette beginne bei den Herstellern der spezialisierten Mining-Chips wie TSMC, reiche über die börsennotierten Mining-Unternehmen, die günstige Stromquellen nutzen, bis hin zu Handelsplattformen wie Coinbase, die für Liquidität sorgen. Ein kontroverses, aber signifikantes Beispiel für die Verschränkung mit der traditionellen Wirtschaft sei das Unternehmen MicroStrategy, das aggressiv Fremdkapital aufnimmt, um seine Bitcoin-Reserven auszubauen. Diese Strategie habe laut Duong erhebliche systemische Risiken, da ein starker Kursverfall zu Kaskadeneffekten im gesamten Markt führen könne.

Zwischen Regulierung, Risiko und realem Nutzen

Trotz der zunehmenden Etablierung durch Produkte wie Bitcoin-ETFs bleiben fundamentale Risiken bestehen. Neben der technologischen Gefahr durch Quantencomputer, die laut Duong durch Software-Upgrades („Forks“) beherrschbar wären, würden regulatorische Eingriffe die größte Bedrohung darstellen. Insbesondere die Schnittstellen zwischen der Krypto-Welt und dem traditionellen Finanzsystem seien hier anfällig.

Gleichzeitig kristallisieren sich bereits heute konkrete Anwendungsfälle heraus, die über reine Spekulation hinausgehen. Als wichtigsten Use Case identifiziert Duong sogenannte Stablecoins – an Währungen gekoppelte Krypto-Werte. Während sie für Anlegende in stabilen Währungsräumen weniger relevant erscheinen, würden sie für Menschen in Ländern wie Argentinien oder der Türkei eine essenzielle Möglichkeit bieten, sich vor der Inflation ihrer lokalen Währung zu schützen. Duong ist überzeugt, dass vor allem inhärent digitale Branchen wie Finanzen, Gaming und Medien reif für die Disruption durch Blockchain-Technologien seien.

Die Welt der Krypto-Assets ist eine von extremen Chancen und ebenso großen Risiken geprägte Landschaft. Die Analyse von Ha Duong zeigt, dass ein tiefes Verständnis der Technologie, der Marktmechanismen und der psychologischen Faktoren unerlässlich ist. Es ist ein Sektor, der sich in einem ständigen Lern- und Anpassungsprozess befindet – nicht nur für Anlegende, sondern auch für professionelle Fondsmanagerinnen und Fondsmanager.

Wenn Sie tiefer in die Analyse von Krypto-Ökosystemen, die Bewertung von digitalen Assets und die Lehren aus vergangenen Marktzyklen eintauchen möchten, hören Sie sich die vollständige Diskussion in dieser Folge von Asset Class an.

Ganze Folge jetzt streamen!

Ob auf YouTube, Spotify oder bei Apple: die ganze Folge (und mehr) ist On-Demand zum Anhören und Ansehen verfügbar. Jetzt reinhören!

Hinweis: Scalable Capital Bank GmbH erbringt keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Sollte dieser Podcast Informationen über den Kapitalmarkt, Finanzinstrumente und/oder sonstige für die Vermögensanlage relevante Themen enthalten, so dienen diese Informationen ausschließlich der Erläuterung der erbrachten Dienstleistungen. Die Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise auf unserer Internetseite.

Asset Blog Predicitions Roehl
Christian W. Röhl
Chief Economist
KPMG Österreich ist das größte Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen in Österreich.