Investor Academy – Basic

Investieren ohne Angst

In diesem Video erfährst du:

checkmark

Welchen Einfluss Emotionen auf das Investieren haben

checkmark

Wie man mit FOMO umgeht

checkmark

Was hinter dem Spruch „Time in the Market beats Timing the market.“ steckt

checkmark

Was Herdenverhalten am Kapitalmarkt bedeutet

Beim Investieren ist es ganz wichtig, auch seine eigenen Emotionen zu managen, um klare Entscheidungen treffen zu können. Die wichtigsten Punkte findest du hier im Überblick:

Die Macht der Emotionen

Unsere Emotionen beeinflussen unsere Investitionsentscheidungen stark. Es ist verständlich, sich von Erfolgsgeschichten anderer anstecken zu lassen („FOMO“ – Fear of Missing Out). Sei dir jedoch bewusst, dass Menschen eher ihre Erfolge teilen als ihre Misserfolge.

Typische Investitionsfehler im Überblick

  • FOMO-Management: Wenn du das Gefühl hast, schnell handeln zu müssen, könntest du riskante Fehler machen. Um das Gefühl der FOMO zu mindern, kannst du einen kleinen Teil deines Kapitals in spekulative Anlagen investieren, die dich interessieren. Es ist jedoch entscheidend, diese strikt von deiner langfristigen Anlagestrategie zu trennen.
  • Market Timing: Der Versuch, den optimalen Kauf- und Verkaufszeitpunkt zu erwischen, ist riskant und führt oft zu Verlusten. Merke dir daher den Börsenspruch: „Time in the Market beats Timing the market“. Eine Möglichkeit, damit umzugehen, ist das regelmäßige Investieren per Sparplan.
  • Herdenverhalten: Lass dich nicht vom Verhalten anderer Marktteilnehmenden oder kurzfristigen Nachrichten leiten. Konzentriere dich stattdessen auf eine langfristige Denkweise, um nicht bei zu hohen Preisen zu kaufen und zu niedrigen Preisen zu verkaufen.

Langfristig denken und diversifizieren

  • Langfristige Perspektive: Eine Anlagedauer von zehn Jahren oder länger hilft dir, Rückschläge an den Börsen zu verkraften. Historisch gesehen hat sich der Markt nach jedem Crash wieder erholt. Es kann daher sinnvoll sein, an den gehaltenen Investitionen festzuhalten, auch wenn das Depot mal im Minus ist. Wie du dich präventiv auf Marktrückgänge und Börsencrashs vorbereiten kannst, um in schwierigen Zeiten gelassen zu bleiben, erfährst du außerdem in diesem Video.
  • Anlageklassen diversifizieren: Um dein Risiko zu streuen, solltest du auch andere Anlageklassen mit geringer Korrelation zu Aktien in dein Portfolio aufnehmen. Dies reduziert Schwankungen und balanciert dein Risiko besser aus.

Damit du die Kontrolle über deine FOMO hast, ist es auch wichtig, sich gut zu informieren. Unser Newsletter nimmt dabei wöchentlich Bezug auf verschiedene Themen rund um die Welt der Finanzen. Wenn du immer auf dem neuesten Stand sein möchtest, kannst du den Newsletter hier abonnieren.

Vertiefe dein Wissen im nächsten Video:

Wir stellen dir weitere Anlageklassen vor, in die du investieren kannst. Schau dir das Video direkt an!

Mehr lesen? Jetzt unseren Newsletter abonnieren
und Börsen-News jeden Freitag direkt ins Postfach erhalten.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.