
Investor Academy – Basic
Mit Plan an die Finanzen
In diesem Video erfährst du:
Was der Unterschied zwischen Sparen und Investieren ist | |
Was die Eiserne Reserve ist | |
Wie die 50-30-20-Regel funktioniert | |
Warum „time in the market“ so wichtig ist |
Ist es besser, zu sparen oder zu investieren? Die Antwort: Beides ist wichtig
Klassisches Sparen auf einem Spar- oder Tagesgeldkonto bietet oft Zinsen, die unter oder knapp über der Inflationsrate liegen. Das macht es schwer, allein durch Sparen Vermögen aufzubauen. Dennoch ist eine „eiserne Reserve“ entscheidend. Ziel sollte es sein, drei Monatsausgaben für unerwartete Situationen, wie einen Jobverlust, zu sparen.
Außerdem sollte man Geld für geplante Ausgaben, wie Umzug oder neue Geräte, zurücklegen.
Die 50-30-20-Regel
Wer Schwierigkeiten beim Sparen hat, kann die 50-30-20-Regel ausprobieren:
- 50 % des Nettoeinkommens für Lebenshaltungskosten (Miete, Essen, Versicherungen).
- 30 % für Freizeit und Spaß (Hobbys, Reisen).
- 20 % zum Sparen und Investieren oder zum Schuldenabbau.
Suche dir dafür ein Sparkonto mit Zinsen. Übrigens, bei Scalable erhältst du Zinsen auf dein täglich verfügbares Guthaben, was den Übergang vom Sparen zum Investieren erleichtert.
Die 50-30-20-Regel passt vielleicht nicht für jeden, besonders in teuren Städten. Erstelle dir daher ein Budget, das für dich funktioniert, aber vernachlässige Sparen und Investieren nicht.
Je früher du mit dem Investieren beginnst, desto mehr profitierst du vom Zinseszinseffekt. Das bedeutet, dass du nicht nur Zinsen auf dein investiertes Geld bekommst, sondern auch auf die bereits verdienten Zinsen.
Beispiel für den Zinseszinseffekt:
Angenommen, du investierst einmalig 1.000 Euro mit einer jährlichen Rendite von 5 %, dann könnte dein Kapital über die Zeit folgendermaßen wachsen:
- 1. Jahr: 50 Euro Zinsen (5 % von 1.000 Euro), Gesamtkapital 1.050 Euro.
- 2. Jahr: 52,50 Euro Zinsen (5 % von 1.050 Euro), Gesamtkapital 1.102,50 Euro.
- 3. Jahr: 55,13 Euro Zinsen (5 % von 1.102,50 Euro), Gesamtkapital 1.157,63 Euro.
Wie du sehen kannst, führt der Zinseszinseffekt dazu, dass sich die Zinsen über die Zeit summieren. Je länger du investierst, desto stärker wirkt sich dieser Effekt auf dein Gesamtkapital aus.
Möchtest du mehr über den Zinseszinseffekt erfahren? Dann schau dir gerne unseren Blogartikel an, in dem dieser Effekt anschaulich durch eine interessante Geschichte und eine Grafik erklärt wird.
Rendite und Zeit sind der Schlüssel
Die wichtigsten Faktoren für erfolgreiches Investieren sind:
- Rendite: Höhere Renditen lassen dein Geld schneller wachsen.
- Zeit: Je länger du investierst, desto mehr profitierst du vom Zinseszinseffekt.
Mit diesen beiden Faktoren können auch kleine Beträge über längere Zeiträume erheblich wachsen.
Du willst noch mehr Inspiration zum Investieren und Vorsorgen? Schau unbedingt auf unserem Instagram-Kanal vorbei, wo es täglich News und Wissenswertes rund um die Welt der Finanzen gibt.
Vertiefe dein Wissen im nächsten Video:
Eine gute Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und den Zinseszinseffekt zu nutzen, ist der Aktienmarkt. Wie er funktioniert, erfährst du in der nächsten Folge.
Alle Folgen im Überblick:
