Investor Academy – Basic

In das alles kannst du investieren

In diesem Video erfährst du:

checkmark

Was Anleihen, Rohstoffe und Kryptowährungen sind

checkmark

Wie sich diese Anlageklassen, auf das Depot auswirken können

checkmark

Worauf man bei einer Investition in diese Anlageklassen achten sollte

Heute wird es spannend für alle, die wissen wollen, was der Markt noch alles zu bieten hat: Wir schauen uns gemeinsam an, was es noch alles außer ETFs und Einzelaktien am Markt gibt.

Anleihen: Die Stabilitätssäule deines Portfolios

Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Staaten, Unternehmen oder anderen Institutionen ausgegeben werden. Anlegende überlassen dem Emittenten Kapital und erhalten im Gegenzug regelmäßige Zinszahlungen sowie die Rückzahlung des ursprünglichen Kapitals am Ende der Laufzeit.

Arten und Risiken:

  • Staatsanleihen: Diese, insbesondere die von stabilen Volkswirtschaften ausgegebenen, gelten aufgrund des geringen Ausfallrisikos des Emittenten als besonders sichere Anlageinstrumente.
  • Unternehmensanleihen: Diese bieten häufig höhere Renditechancen, sind jedoch gleichzeitig mit einem erhöhten Risiko verbunden.

Vorteile im Portfolio:

Anleihen können dazu beitragen, die Volatilität eines Portfolios zu reduzieren und gleichzeitig ein konstantes Einkommen zu generieren.

Rohstoffe: Mehr Diversifikation

Rohstoffe sind eine eigene Anlageklasse, die vielfältige Investitionsmöglichkeiten bietet und sich oft als sinnvolle Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio erweist.

  • Gold: Traditionell gilt Gold als ein sicherer Hafen, besonders in Zeiten wirtschaftlicher oder politischer Unsicherheit. Seine Wertbeständigkeit macht es zu einem attraktiven Inflationsschutz, da sein Wert oft steigt, wenn die Kaufkraft von Währungen sinkt.
  • Öl und andere Energierohstoffe: Diese Kategorie umfasst Rohöl, Erdgas, Kohle und Uran. Ihr Wert ist eng mit dem globalen Wirtschaftswachstum verknüpft: Eine starke Weltwirtschaft erhöht die Nachfrage und die Preise. Geopolitische Spannungen, Produktionskürzungen oder Naturkatastrophen beeinflussen die Preise ebenfalls stark. Der Übergang zu erneuerbaren Energien und die damit verbundene geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen schaffen jedoch neue Dynamiken für diese Rohstoffe.
  • Agrarrohstoffe: Hierzu gehören Getreide, Ölsaaten, Kaffee, Zucker, Kakao und Vieh. Die Preise werden stark von Angebot (Ernteerträge, Wetter, Krankheiten) und Nachfrage (Bevölkerungswachstum, Ernährungsgewohnheiten) beeinflusst. Auch politische Entscheidungen spielen eine Rolle auf den Märkten.

Rohstoffpreise korrelieren oft gering oder gar nicht mit Aktien und Anleihen. Das kann helfen, die Portfoliovolatilität zu senken und macht Rohstoffe zu einem guten Instrument zur Risikostreuung. Trotz Risiken wie Preisschwankungen durch Angebot, Nachfrage, Geopolitik, Wetter und Lagerkosten sind Rohstoffe eine wertvolle Portfolioergänzung für Anlegende, die breiter aufstellen möchten.

Kryptowährungen: Das Potenzial der digitalen Ökonomie

Kryptowährungen sind digitale, dezentrale Währungen, die auf Technologien wie der Blockchain basieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen, die von Zentralbanken kontrolliert werden, existieren Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken. Die Blockchain, eine von Bitcoin und Ethereum genutzte Technologie, ist ein verteiltes Kassenbuch, das Transaktionen als unveränderliche und transparente Kette speichert.

  • Potenzial und Risiken: Sie bieten die Möglichkeit hoher Renditen, sind aber extrem volatil und bergen das Risiko starker Preisschwankungen.
  • Zielgruppe: Eignen sich eher für risikofreudige Anlegende, die bereit sind, größere Wertschwankungen in Kauf zu nehmen.
  • Zukunft der Finanzwelt: Gelten als spannende Anlageklasse mit dem Potenzial, die Finanzwelt nachhaltig zu verändern.

Was du beachten solltest

  • Du kannst in all diese Anlageklassen mittels ETPs investieren. Exchange Traded Products (ETPs) sind Finanzinstrumente, die an der Börse gehandelt werden. Sie ermöglichen es dir, in diverse Anlageklassen zu investieren, ohne die zugrunde liegenden Vermögenswerte direkt besitzen zu müssen.
  • Wichtig ist, dass die Wahl der Investitionsmöglichkeiten von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Zeithorizont abhängt.

    Beispiele:

    • Junge Anlegende: Mit einem langen Anlagehorizont und hoher Risikobereitschaft können sie einen größeren Anteil an Aktien und möglicherweise Kryptowährungen im Portfolio halten.
    • Anlegende kurz vor dem Ruhestand: Wenn Kapitalerhalt das Ziel ist, liegt der Fokus eher auf Anleihen und risikoärmeren Anlagen.

Vertiefe dein Wissen mit Scalable

Auf unserer Website und unserem YouTube-Kanal findest du weitere detaillierte Informationen zu den vorgestellten Anlageklassen. Dort bieten wir dir umfassende Ressourcen und Expertentipps sowie praktische Anleitungen, wie du mit Scalable in diese diversen Investitionsmöglichkeiten anlegen und deine Anlagestrategie optimal gestalten kannst.

Vertiefe dein Wissen im nächsten Video:

Die nächste Folge schließt die Investor Academy Basic ab. Dort stellen wir dir noch einige hilfreiche Tipps vor, die dir dabei helfen könnten, gute Investitionsentscheidungen zu treffen. Jetzt anschauen!

Mehr lesen? Jetzt unseren Newsletter abonnieren
und Börsen-News jeden Freitag direkt ins Postfach erhalten.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.