Wenn Sie Kundschaft des Brokers und/oder Vermögensverwaltung sind, können Sie beide Produkte Ihren Freundinnen und Freunden empfehlen und eine Prämie erhalten.
Für eine erfolgreiche Empfehlung der Vermögensverwaltung erhalten Sie 50 Euro sowie für die erfolgreiche Empfehlung des Brokers 25 Euro als Dankeschön.
Den Einladungslink für das Empfehlungsprogramm finden Sie direkt in Ihrem Scalable Profil, nach dem Login in der App und im Web. Sie können den Link per E-Mail, SMS, WhatsApp oder anderen Messenger-Diensten an Ihre Freunde weiterleiten.
Teilen Sie zunächst den Einladungslink mit Ihren Freunden.
Nachdem die geworbene Person erfolgreich ein Brokerage-Konto über Ihren Link eröffnet hat und einen oder mehrere Kaufaufträge oder Sparpläne mit einem Gesamtvolumen von 25 € oder mehr ausgeführt hat, erhalten Sie Ihre Prämie. Die geworbene Person muss nach erfolgreicher Eröffnung 6 Monate lang Kundschaft des entsprechenden Brokerdepots bleiben und einen positiven Kontostand aufweisen.
Die Prämie wird im Folgemonat auf Ihr Verrechnungskonto überwiesen, nachdem die geworbene Person einen einmaligen Kauf getätigt oder einen Sparplan begonnen hat.
Sie sind berechtigt, maximal 10 Prämien in Höhe von je 25 Euro (Empfehlung des Brokers) oder 50 Euro (Empfehlung der Vermögensverwaltung) als Dankeschön zu erhalten, während die Anzahl der Empfehlungen unbegrenzt ist.
Die Prämie kann im Falle einer versuchten Manipulation des Empfehlungsprogramms, wie z. B. der Verbreitung auf öffentlichen/privaten Medien (z. B. öffentliche Websites, Telegramm usw.), einbehalten werden.
Sie müssen sich vergewissern, dass Ihre Freunde damit einverstanden sind, die Einladung zu erhalten.
Bleibt die geworbene Person nach der erfolgreichen Depoteröffnung nicht 6 Monate lang Kundschaft des entsprechenden Brokerdepots oder führt sie nicht innerhalb von 6 Monaten nach der erfolgreichen Eröffnung eines Brokerdepots die geforderten Trades in Form von Sparplanausführungen oder Kaufaufträgen aus, verfällt der Prämienanspruch.
Datenschutz ist uns sehr wichtig. Wir nutzen moderne IT-Infrastruktur, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Ihre im Rahmen der Anmeldung und des Vertragsabschlusses übermittelten persönlichen Daten (z.B. Anschrift, Kontodaten, finanzielle Verhältnisse) werden stets verschlüsselt und in einem Rechenzentrum in Deutschland gespeichert.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Datenschutzerklärung.
Um Ihre persönlichen Daten, wie zum Beispiel Ihre Adresse, Ihr Referenzkonto oder Ihre Telefonnummer zu ändern, loggen Sie sich bitte über unsere Website oder App in Ihren persönlichen Kundenbereich ein.
Sie können Ihre Daten unter "Profil" ändern. Bitte aktivieren Sie vor der Änderung die Zwei-Faktor-Authentifizierung in der Scalable-Capital-App.
In Einklang mit Art. 15 DSGVO können Sie bei uns eine Kopie der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten anfragen. Loggen Sie sich dafür bitte in Ihren persönlichen Kundenbereich auf unserer Website ein und öffnen den Menüpunkt „Profil”. Im Bereich „Persönliche Informationen” können Sie Ihre Daten jederzeit anfragen. Bestätigen Sie Ihre Anfrage per Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in der Scalable Capital App. Bitte beachten Sie, dass der Zugang nur über den Webbrowser möglich ist. Eine Anfrage per iOS- oder Android-App ist nicht möglich.
Der Umfang sowie die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hängt davon ab, welche unserer Angebote Sie nutzen. Haben Sie etwa lediglich einen Newsletter von uns abonniert, so stellt sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anders dar, als wenn Sie Kundschaft unserer Vermögensverwaltung oder unseres Brokerage-Angebots sind. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch unserer Datenschutzerklärung.
Scalable Capital ist ein unabhängiges Wertpapierinstitut mit der aufsichtsrechtlichen Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen nach § 15 WpIG. Scalable Capital bietet insbesondere die Dienstleistung der Finanzportfolioverwaltung (“Vermögensverwaltung”) und Abschlussvermittlung (“Brokerage”) an. Wir unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank.
BlackRock (Netherlands) B.V. ist (mittelbar) Minderheitsgesellschafter der Muttergesellschaft des Wertpapierinstituts. Im Rahmen der Vermögensverwaltung trifft Scalable Capital die Auswahl der ETFs für das Anlageuniversum als operative Entscheidung ausschließlich anhand von objektiven, an den Kundeninteressen ausgerichteten Kriterien. Es bestehen also keine ökonomischen Anreize, bestimmte ETFs, sei es von BlackRock. oder einem anderen Anbieter, zu bevorzugen.
Tagesgeld: Im Falle der Insolvenz der Partnerbank ist das Guthaben Ihres Verrechnungskontos durch die gesetzliche Einlagensicherung der EdB bis zu einer Einlagenhöhe von 100.000 Euro (vgl. Details hierzu unter edb-banken.de) sowie darüber hinaus durch den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken (BdB) geschützt. Weitere Informationen zum Sicherungsumfang der Partnerbank durch den Einlagensicherungsfonds finden Sie hier.
Wertpapiere: Im Falle einer Insolvenz der Depotbank haben Sie einen Herausgabeanspruch auf Ihre Wertpapiere. Diese fallen also nicht in die Insolvenzmasse und sind damit ebenfalls geschützt.
Scalable Capital ist als Wertpapierinstitut nicht befugt, sich Besitz oder Eigentum an Vermögenswerten der Kundinnen und Kunden zu verschaffen. Die Vermögenswerte der Kunden und Kundinnen werden von unserer Partnerbank verwahrt. Im Falle einer Insolvenz von Scalable Capital fallen die Kundenvermögen also nicht in die Insolvenzmasse der Scalable Capital GmbH.
Außerdem ist die Scalable Capital GmbH der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW) zugeordnet. Die EdW kann Entschädigungen leisten, wenn ein Institut aus Gründen, die mit seiner Finanzlage unmittelbar zusammenhängen, nicht mehr in der Lage ist, seine "Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften" gegenüber seinen Kunden zu erfüllen (und die BaFin den Entschädigungsfall festgestellt hat).
Wir bei Scalable möchten sicherstellen, dass Ihr Konto vor sämtlichen Angriffen geschützt ist. Daher nutzt der Scalable Login modernste Technologie, um das Internet zu scannen und große Sicherheitsverletzungen zu verfolgen, die auf Websites Dritter auftreten.
Aus Sicherheitsgründen führen wir den Anmeldeprozess zu Ihrem persönlichen Kundenbereich via Webbrowser durch. Dies garantiert einen höheren Sicherheitsstandard bei der Anmeldung und verringert das Risiko einem Phising- oder Betrugsversuch zum Opfer zu fallen.
Die Anmeldung zu Ihrem Scalable Kundenbereich erfolgt dabei immer über eine sichere Subdomain. Kunden mit Depotführung bei der Baader Bank nutzen dazu secure.scalable.capital/login.
Falls Ihr Account keine aktiven Portfolios enthält, sperren wir diesen aus Sicherheitsgründen nach einigen Monaten Inaktivität. Ein gesperrter Account kann von unserem Kundenservice manuell wieder entsperrt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall oder bei technischen Störungen an unseren Kundenservice unter service@scalable.capital.
Um Ihr Passwort zu ändern, klicken Sie auf der Login-Seite unter der Eingabemaske auf "Passwort vergessen?" oder im Scalable Kundenbereich im Menüpunkt "Profil" auf "Passwort ändern".
Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.
Bitte beachten Sie, dass neben den Minimalanforderungen für die Stärke Ihres Passworts, auch eine maximale Länge von ca. 70 Zeichen nicht überschritten werden sollte. Im Falle eines längeren Passworts, wird dieses nur bis zur o.g. maximalen Länge gespeichert.
Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung werden zwei separate Faktoren genutzt, um den Zugriff auf Ihr Konto zu verifizieren. Der erste Faktor ist Ihr Benutzername und Passwort. Der zweite Faktor ist etwas, zu welchem nur Sie Zugang haben, wie zum Beispiel Ihr Smartphone. So kann eine unbefugte Person ohne das autorisierte Smartphone auch dann nicht auf Ihr Konto zugreifen bzw. sensible Änderungen vornehmen, wenn sie in der Lage sein sollte, Ihr Benutzername und Passwort zu erraten.
Wir empfehlen daher, 2FA zu nutzen. Es lässt sich in wenigen Schritten einfach in Ihrer Scalable-Capital-App einrichten. Derzeit können schon sensible Änderungen in der App (wie zum Beispiel die Änderung des Referenzkontos) und nun (im Rahmen der Beta) auch der Login per 2FA geschützt werden.
Aktivierung
Im Rahmen des Aktivierungs-Prozesses erhalten Sie einen Backup-Code.
__Bewahren Sie diesen unbedingt an einem sicheren und nur für Sie zugänglichen Ort auf. __
Sie benötigen den Backup-Code, um 2FA zu deaktivieren, falls Sie Ihr verlinktes Mobilgerät wechseln oder verlieren.
Mit der Aktivierung von 2FA werden automatisch das Ändern sensibler Daten sowie der Login geschützt. Die Änderung persönlicher Informationen setzen stets 2FA voraus. Für den Login ist dieser zusätzliche Schutz optional.
Deaktivierung
Melden Sie sich in der Scalable-Capital-App an.
Wählen Sie "Profil", "Zwei-Faktor-Authentifizierung" und "Deaktivieren".
Im Rahmen des Aktivierungs-Prozesses erhalten Sie einen Backup-Code. Bewahren Sie diesen an einem sicheren und nur für Sie zugänglichen Ort auf. Sie benötigen den Backup-Code, falls Sie Ihr Smartphone wechseln oder verlieren.
Deaktivierung mit Back-up Code
Melden Sie sich in der Scalable-App an.
Wählen Sie "Profil", "Zwei-Faktor-Authentifizierung" und "Deaktivieren".
Wählen Sie „Kein Zugiff auf verknüpftes Gerät?“ und geben anschließend Ihren Backup-Code ein.
Sofern Sie 2FA für den Login aktiviert haben, wählen Sie bei der Anmeldung “Kein Zugiff auf verknüpftes Gerät?” aus und geben anschließend Ihren Backup-Code ein.
Sollte Ihnen weder Ihr verknüpftes Gerät noch Ihr Backup-Code vorliegen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter service@scalable.capital.
Geräteverknüpfung aus iCloud Backup wiederherstellen
Auf iOS-Geräten haben Sie die Möglichkeit, eine Geräteverknüpfung aus einem iCloud Backup wiederherzustellen. Hierfür müssen Sie zuvor die Funktion „iCloud Backup” sowie „iCloud Keychain” auf Ihrem verknüpften Gerät aktiviert, sowie ein Geräte-Backup inklusive der Scalable App durchgeführt haben. Bitte beachten Sie, dass das Backup nach der Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung in der Scalable App erfolgen muss. Wenn Sie ein neues Gerät von diesem Backup anschließend wiederherstellen, haben Sie die Möglichkeit, das neue Gerät als ihr verknüpftes Gerät zu registrieren. Navigieren Sie hierzu auf dem wiederhergestellten Gerät in der Scalable App zu "Profil", "Zwei-Faktor-Authentifizierung" und "Verknüpftes Gerät wiederherstellen". Bitte beachten Sie, dass immer nur ein Gerät pro Account verknüpft werden kann und somit das zuvor verknüpfte Gerät bei diesem Vorgang entfernt wird.
Dieses iOS Feature ist verfügbar auf allen Geräten, die iCloud Backup und iCloud Keychain unterstützen. Dies betrifft iPhones, iPads und iPod Touch Geräte ab iOS 11.
Hinweis: Wir arbeiten daran, dieses Feature ebenfalls auf Android zur Verfügung zu stellen.
Deaktivierung mit Backup Code
Alternativ können Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit dem Backup Code deaktivieren, welchen Sie bei der Aktivierung erhalten haben.
Navigieren Sie hierfür in der Scalable App zu "Profil", "Zwei-Faktor-Authentifizierung" und "Deaktivieren". Wählen Sie „Ich habe keinen Zugriff auf mein verknüpftes Gerät“ und geben anschließend Ihren Backup Code ein.
Sofern Sie 2FA für den Login aktiviert haben, wählen Sie bei der Anmeldung “Kein Zugiff auf verknüpftes Gerät?” aus und geben anschließend Ihren Backup-Code ein.
Sollte Ihnen weder ein Backup Ihres iOS Geräts noch Ihr Backup Code vorliegen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter service@scalable.capital.
Sofern Sie 2FA nicht für den Login aktiviert haben, können Sie auf iOS-Geräten eine Geräteverknüpfung durch die „Schnellstart-Funktion“ auf ein neues Gerät zu übertragen.
Wählen Sie diese hierfür beim ersten Start des neuen iOS-Geräts aus und übertragen Sie automatisch Einstellungen und Apps inklusive der Scalable-App von Ihrem bisher verknüpften Gerät auf das neue Gerät. Anschließend öffnen Sie die Scalable-App auf Ihrem neu aufgesetzten iOS-Gerät und navigieren zu "Profil", "Zwei-Faktor-Authentifizierung" und "Verknüpftes Gerät wiederherstellen". Bitte beachten Sie, dass immer nur ein Gerät pro Account verknüpft werden kann und somit das zuvor verknüpfte Gerät bei diesem Vorgang entfernt wird.
Diese Funktion steht ebenfalls zur Verfügung, wenn Sie die Scalable-App auf Ihrem iOS-Gerät neu installieren und anschließend die Geräteverknüpfung wiederherstellen wollen.
Hinweis: Wir arbeiten daran, dieses Feature ebenfalls auf Android zur Verfügung zu stellen.
Sollten Sie keine 2FA-Anfrage per Push-Nachricht auf Ihr Handy bekommen, prüfen Sie bitte in Ihren App-Einstellungen, ob Sie Benachrichtigungen für die Scalable Capital erlaubt haben.
Sollten Sie Benachrichtigungen für die App bereits aktiviert haben, können Sie versuchen, die App vollständig zu beenden und anschließend neu zu starten. Im Anschluss sollten Sie die 2FA-Anfrage sehen.
Sollten Sie trotz der oben beschriebenen Schritte keine 2FA-Anfrage auf Ihr Handy erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter service@scalable.capital.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wer eine 2FA-Anfrage für Ihren Account gestellt hat, lehnen Sie diese grundsätzlich ab. Des Weiteren raten wir schnellstmöglich Ihr Passwort zu ändern:
Navigieren zu „Profil” und fordern unter „Passwort ändern” einen Link zum Ändern Ihres Passworts an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiteren Schritten, um Ihr Passwort zu ändern.
Alternativ können Sie auf der Anmeldeseite die Option „Passwort vergessen?” wählen.
Aktivieren Sie 2FA (siehe “Wie aktiviere oder deaktiviere ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)”). Anschließend ist Ihr Login automatisch per 2FA geschützt.
Sofern Sie bereits 2FA aktiviert haben, können Sie unter "Profil" und "Zwei-Faktor-Authentifizierung" die Option auswählen, Ihren Login per 2FA zu schützen.
Wir nehmen Beschwerden sehr ernst, denn jeder einzelne Person unserer Kundschaft ist uns wichtig und hat ein Recht auf einen fairen, raschen und höflichen Service zu jeder Zeit. Als ein reguliertes Unternehmen behandeln wir unsere Kundschaft respektvoll und halten uns an die Transparenz- und Schutzvorschriften im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen.
Eine Beschwerde ist jede Äußerung der Unzufriedenheit, die eine Kundin oder ein Kunde oder eine potenzielle Kundin oder ein potenzieller Kunde (Beschwerdeführerin bzw. Beschwerdeführer) an ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Zusammenhang mit dessen Erbringung einer Wertpapierdienstleistung oder einer Wertpapiernebendienstleistung richtet. Der Begriff „Beschwerde“ muss nicht zwingend verwandt werden. Eine Beschwerde bedarf keiner bestimmten Form.
Beschwerden können kostenlos mündlich, schriftlich oder elektronisch an die nachfolgend aufgeführte Adresse oder an unsere anderen Kontaktangaben eingereicht werden, die Sie unter https://at.scalable.capital/kontaktdaten in deutscher und unter https://at.scalable.capital/en/contact-details in englischer Sprache in ihrer jeweils aktuellen Fassung finden.
Scalable Capital GmbH
Seitzstraße 8e,
80538 München,
Deutschland
Scalable Capital hat eine Beschwerdemanagementfunktion eingerichtet, die für die Prüfung von Beschwerden zuständig ist. Es handelt sich um die Compliance-Abteilung. Sie können sie wie folgt erreichen:
Scalable Capital GmbH
Compliance Abteilung
Seitzstraße 8e,
80538 München,
Deutschland
Bitte beachten Sie auch den Abschnitt "Beschwerden und Streitigkeiten" in unseren Kundenunterlagen.
Nachdem die (potenzielle) Kundin oder der (potenzielle) Kunde die Beschwerde eingereicht hat, wird sie von den Mitarbeitenden in das System zur Kundenpflege (Customer Relationship Management System, CRM) überführt.
Danach erfolgt die inhaltliche Aufarbeitung des Sachverhalts (ggf. auch durch Rückfragen bei dem Kunden oder bei der Kundin), Ermittlung der inhaltlichen Begründetheit der Unzufriedenheit der Kundin oder des Kunden sowie ggf. Erarbeitung eines Lösungsvorschlags. Im Anschluss erfolgt die Rücksprache mit einem Vorgesetzten. Je nach Art, Inhalt und Umfang der Beschwerde kann die frühzeitige Einbindung der Beschwerdemanagement-Abteilung erforderlich sein. Schließlich erfolgt die Rückmeldung an den (potenziellen Kunden) oder die (potenzielle) Kundin, in der Scalable Capital den Standpunkt bezüglich der Beschwerde mitteilt. Der Bearbeitungszeitraum zwischen Einreichung einer Beschwerde und der Rückmeldung soll in der Regel nicht mehr als fünf (5) Werktage betragen. Kann innerhalb dieser Frist keine Antwort gegeben werden, so informiert Scalable Capital die Beschwerdeführerin oder den Beschwerdeführer über die Gründe der Verzögerung und die voraussichtliche Bearbeitungszeit.
Sollte die Kundin oder der Kunde mit unserer abschließenden Rückmeldung nicht zufrieden sein, kann sie oder er sich an die Schlichtungsstelle des Verbandes unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland wenden. Die Schlichtungsstelle des Verbandes unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.V. ist zuständig für alle vermögensrechtlichen Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungsverträgen ergeben: VuV-Ombudsstelle, Stresemannallee 30, 60596 Frankfurt am Main, Deutschland, http://vuv-ombudsstelle.de/. Scalable Capital ist Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.V. und ist nach dessen Satzung verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren der VuV-Ombudsstelle teilzunehmen. Der (potentielle) Kunde oder die (potenzielle Kundin) hat daher die Möglichkeit, eine Beschwerde oder sonstige Streitigkeit an die VuV-Ombudsstelle weiterzuleiten.
Scalable Capital ist keiner anderen anerkannten privaten Verbraucherschlichtungsstelle angeschlossen.
Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung für Verbraucherinnen und Verbraucher mit Wohnsitz in der EU (gemäß Art. 14 Abs. 1 der ODR-Verordnung) zur Verfügung. Scalable Capital nimmt an der Online-Streitbeilegung nicht teil.
Unabhängig von der Möglichkeit der Anrufung des VuVOmbudsmanns oder der Beschwerdestelle der zuständigen nationalen Aufsichtsbehörde, steht es im freien Ermessen des (potenziellen) Kunden oder der (potenziellen) Kundin, eine zivilrechtliche Klage zu erheben.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die Beschwerdestelle der zuständigen nationalen Aufsichtsbehörde wenden, die ebenfalls ein Schlichtungsverfahren vorsehen kann:
Frankreich: Autorité des marchés financiers - AMF
Italien: Commissione Nazionale per le Società e la Borsa - CONSOB
Die Niederlande: Autoriteit Financiële Markten - AFM
Spanien: Comisión Nacional del Mercado de Valores - CNMV
Österreich: Finanzmarktaufsichtsbehörde - FMA.
Die Steueridentifikationsnummer ("tax identification number", TIN) ist eine international eindeutig zugewiesene Nummer, die zur Identifikation von steuerpflichtigen natürlichen Personen verwendet wird. In Österreich entspricht die TIN Ihrer nationalen Steuernummer und ist auf FinanzOnline oder auf dem Steuerbescheid Ihrer letzten Steuererklärung zu finden.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben bzw. der Common Reporting Standards (CRS) sind Finanzinstitute verpflichtet Informationen über den steuerlichen Wohnsitz und die Steuernummer ihrer Kundschaft einzuholen. Letztere ermöglicht die eindeutige Identifizierung der steuerpflichtigen Person in der Datenbank der jeweiligen nationalen Steuerbehörde.
Ihr Konto und Depot werden bei der Baader Bank (Depotbank) in Deutschland geführt. Die Kapitalerträge von Kundschaft mit Wohnsitz in Österreich unterliegen weder der deutschen Abgeltungssteuer noch dem direkten österreichischen Kapitalertragssteuer-Abzug. Die Besteuerung der Kapitaleinkünfte erfolgt vielmehr im Rahmen der österreichischen Einkommensteuererklärung. Scalable Capital stellt hier einen kostenlosen Steuerreport inkl. Ausfüllhilfe zur Verfügung. Zusätzliche Informationen finden Sie hier.
Hinweis: Dies gilt nicht für die Quellensteuer (zB bei Dividenden aus dem Ausland), welche vor Ort erhoben und sofort an die Finanzbehörden des jeweiligen Landes abgeführt wird.
Bitte beachten Sie - Scalable Capital erbringt keine Rechts- und/oder Steuerberatung. Wenn Sie spezifische Fragen zu Ihrer Steuererklärung haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Steuerberater.