
Investor Academy - Advanced
So beeinflusst die Psyche deine Anlagestrategie
In diesem Video erfährst du:
Was der Cognitive Bias ist | |
Was der Home Bias ist | |
Was der Confirmation Bias ist | |
Was der Overconfidence Bias ist |
In der Welt der Finanzen und Investitionen wird oft der Fokus auf Zahlen, Analysen und Marktprognosen gelegt. Doch ein ebenso wichtiger, wenn nicht sogar entscheidender Faktor für den langfristigen Anlageerfolg wird dabei häufig übersehen oder unterschätzt: die Psychologie des Investierens.
Der Ausgangspunkt unserer Betrachtung ist die fundamentale Frage: Wie beeinflussen Emotionen deine Investitionsentscheidungen? Es ist eine Tatsache, dass Menschen keine rein rationalen Wesen sind. Dies gilt auch für den Umgang mit Geld und Investitionen. Emotionen können unser Urteilsvermögen trüben und uns zu Entscheidungen verleiten, die unseren langfristigen Zielen zuwiderlaufen.
Kognitive Verzerrungen: Die Fallen unseres Denkens
Neben den Emotionen spielen auch sogenannte kognitive Verzerrungen (Biases) eine wichtige Rolle bei Investitionsentscheidungen. Dies sind systematische Denkfehler, die unser Urteilsvermögen verzerren können. Das Verständnis dieser Biases ist entscheidend, um bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen und typische Fallstricke zu vermeiden.
Home Bias
- Der Home Bias ist die unbewusste Neigung von Anlegenden, überproportional viel in heimische Unternehmen und Märkte zu investieren.
- Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter eine höhere Vertrautheit mit lokalen Unternehmen, mehr Informationen über diese oder auch patriotische Gefühle.
- Die Folge ist oft eine unzureichende Diversifikation des Portfolios. Dadurch entsteht ein erhöhtes Risiko, da die Anlage stark von der Entwicklung des Heimatmarktes abhängig ist.
Confirmation Bias
- Der Confirmation Bias bewirkt, dass wir vor allem jene Informationen bevorzugen, die unserer eigenen Meinung entsprechen, während wir widersprüchliche Informationen häufig ausblenden oder ignorieren.
- Im Kontext der Geldanlage kann dies dazu führen, dass Anlegende nur Nachrichten oder Analysen lesen, die ihre Investitionsentscheidungen rechtfertigen, anstatt eine objektive und umfassende Bewertung vorzunehmen.
- Dies kann dann dazu führen, dass Fehlentscheidungen nicht korrigiert werden und Verluste sich kumulieren.
Overconfidence Bias
- Der Overconfidence Bias bedeutet, dass wir unsere eigenen Marktkenntnisse und Fähigkeiten überschätzen.
- Wir unterschätzen, wie komplex der Markt ist, und überschätzen unsere eigenen Prognosefähigkeiten.
- Das führt oft dazu, dass wir nicht ausreichend diversifizieren und riskantere Entscheidungen treffen.
Obwohl diese Verhaltensmuster nie vollständig beseitigt werden können, ist ihre Kenntnis der erste Schritt zur Reduzierung. Die beste Methode, um sie zu minimieren, ist ein möglichst prognosefreies und automatisiertes Investieren mit regelmäßigen Sparplänen.
Hier sind einige weitere praktische Ansätze, um Emotionen und kognitive Verzerrungen in den Griff zu bekommen:
- Investitionsplan entwickeln: Ziele, Risikobereitschaft sowie Strategie festlegen und beibehalten, auch bei Marktturbulenzen.
- Diversifikation: Breite Streuung mindert Risiko und schützt vor extremen Reaktionen auf einzelne Asset-Entwicklungen.
- Langfristig denken: Fokus auf langfristige Ziele; kurzfristige Schwankungen ignorieren, um Panikverkäufe zu vermeiden.
- Bildung und Selbstreflexion: Lerne, wie die Psyche das Investieren beeinflusst und erkenne deine eigenen Verhaltensmuster (zum Beispiel, indem du ein Anlagetagebuch führst), um sie zu korrigieren.
- Nachrichten nüchtern bewerten: Finanznachrichten kritisch hinterfragen, nicht von Sensationsmeldungen und „Expertenmeinungen“ beeinflussen lassen.
Du willst deinen persönlichen Bias herausfinden? Im Scalable Broker kannst du mit Insights dein eigenes Portfolio wie ein Profi analysieren. Welche Information du in Insights sehen kannst, erfährst du hier.
Vertiefe dein Wissen im nächsten Video:
In der nächsten Folge gehen wir einem Thema nach, das in den vergangenen Jahren enorm an Relevanz gewonnen hat: ESG-Investments.
Alle Folgen im Überblick:
- So gelingt die Asset-Allocation
- Die richtige Strategie für dein Portfolio
- Megatrends für Investments nutzen
- Aktien richtig analysieren: So funktioniert's
- Wie News deine Investments beeinflussen
- Steuern beim Investieren minimieren: So geht’s
- So beeinflusst die Psyche deine Anlagestrategie
- Was steckt hinter ESG & SRI?
- Deine aktive Anlagestrategie
